Samstag, April 19, 2025
StartModeSicherheitsklassen von Sicherheitsschuhen: Wie Sie das richtige Modell auswählen

Sicherheitsklassen von Sicherheitsschuhen: Wie Sie das richtige Modell auswählen

Schutzschuhe sind ein wichtiges Element für Ihre persönliche Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie schützen Sie nicht nur vor Schlägen und Stößen, sondern auch vor Wasser, aggressiven Chemikalien, Ausrutschen und anderen äußeren Einflüssen. Um die Orientierung bei den Eigenschaften zu erleichtern, kennzeichnen die Hersteller von Arbeitsschuhen in Deutschland Schuhe nach streng geregelten Sicherheitsklassen: von SB bis S5. Jede Klasse steht für eine bestimmte Reihe von Sicherheitsmerkmalen, und das Verständnis dieser Bezeichnungen hilft Ihnen, die richtige Wahl beim Kauf eines neuen Paars Arbeitsschuhe zu treffen.

Was bedeuten die Sicherheitsklassen von Sicherheitsschuhen?

SB – Basisschutz

SB-Schuhe haben eine Zwischensohle aus Metall oder Verbundwerkstoff, die einem Aufprall von bis zu 200 Joule standhalten kann. Dies ist ein Basisschutz, jedoch ohne durchtrittsichere Sohle, Feuchtigkeitsschutz oder antistatische Eigenschaften. Geeignet für einfache Arbeitsbedingungen in trockenen Umgebungen.

S1 und S1P – für Reinräume und warme Lagerhallen

Arbeitsschuhe der Klasse S1 haben:

  • einen geschlossenen Absatz;
  • antistatische Eigenschaften;
  • Dämpfung im Fersenbereich;
  • Beständigkeit gegen Öle und Kraftstoffe.

Die S1P-Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Schuhe dank eines speziellen Einsatzes in der Sohle über einen zusätzlichen Durchstichschutz verfügen. Dies ist die beste Wahl für Arbeiter in Lagern, Fließbändern und in der Logistik.

S2 – Schutz vor Feuchtigkeit

Zusätzlich zu den Eigenschaften von S1 verfügen die S2-Arbeitsschuhe über ein feuchtigkeitsabweisendes Obermaterial, das über einen bestimmten Zeitraum hinweg gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist. Eine gute Wahl für die Lebensmittelproduktion, Laboratorien und Dienstleistungsbereiche, in denen es zu häufigem Kontakt mit Wasser kommen kann.

S3 – der universelle Standard

Die Klasse S3 ist eine der am meisten verbreiteten bei modernen Sicherheitsschuhe. Sie vereint die Eigenschaften von S2 und S1P und verfügt zusätzlich über:

  • eine rutschfeste, geprägte Sohle;
  • Anti-Perforations-Schutz;
  • feuchtigkeitsbeständige Oberseite.

Ideal für die Arbeit auf Baustellen, in der Landwirtschaft, bei Versorgungs- und Installationsarbeiten.

S4 und S5 – für extreme Bedingungen

Diese Klassen beziehen sich auf geformte (polymere) Schuhe, die normalerweise aus PVC oder Polyurethan bestehen.

  • S4 – Analog zu S2, aber mit einer Gummiversion;
  • S5 – zusätzlich mit Durchstichschutz und einer geprägten Sohle.

Diese Modelle werden dort eingesetzt, wo man ständig mit Wasser, Schmutz oder Chemikalien in Berührung kommt – zum Beispiel in der Kanalisation, in Autowaschanlagen, bei Hafenarbeiten.

Was empfehlen die Experten?

Talan, einer der deutschen Marktführer bei Sicherheitsschuhen, betont, dass die Sicherheitsklasse nur eine grundlegende Richtlinie ist. Es ist auch wichtig, die Einsatzbedingungen, die anatomischen Merkmale des Fußes, die Saisonabhängigkeit und die Besonderheiten des Berufs zu berücksichtigen. Daher empfehlen sie, auf die Ausstattung zu achten. Die Laufsohle, das Obermaterial, das Belüftungssystem und die Art der Stichschutzeinlage sind wichtige Aspekte bei der Wahl eines neuen Sicherheitsschuhs. Das Talan-Sortiment umfasst Modelle in allen Klassen von S1P bis S5.  Außerdem können Sie zwischen Sommer- und Winterschuhen wählen, mit Metall- oder Textilschutzelementen, je nach den Aufgaben, die Sie an Ihrem Arbeitsplatz zu erfüllen haben.

Wählen Sie Sicherheitsschuhe mit Bedacht

Die Klasse von Sicherheitsschuhen ist ein echter Indikator für ihre Leistungsfähigkeit. Das richtige Modell bedeutet Schutz vor Verletzungen, Komfort, geringere Ermüdung und auf lange Sicht gesündere Beine und Wirbelsäule. Wenn Sie unsicher sind, welche Schuhe Sie wählen sollen, lassen Sie sich professionell beraten. Moderne Marken, die Sicherheitsschuhe herstellen, helfen Ihnen, eine sichere Arbeitsumgebung am Arbeitsplatz zu schaffen.

VERWANDTE BEITRÄGE

Aktuelle Beiträge